Grundschule Garbsen-Mitte

  • Kontakt
  • Impressum

Hauptmenü

  • Startseite
  • Schule
  • Klassen
  • Kooperationen
  • Förderkreis
  • Pädagogische Arbeit
  • Schulleben
  • Aktuelles

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Miteinander in unserer Schule

In diesem Schuljahr starteten wir mit zwei Integrationsklassen unter dem Motto: Alle sind verschieden und das macht die Schule und das Leben bunt.

Zum Sommerforum vor den Ferien brachten alle Kinder eine Socke mit, die an eine Wäscheleine gehängt wurde. Diese wurde quer durch unsere Pausenhalle gespannt und erinnerte uns bis zur Adventszeit an Rücksichtnahme, Fairness, Neugier und Spaß an unserem neuen Miteinander.

Kein Mensch gleicht dem anderen, wie auch keine Socke einer anderen glich. Nur gemeinsam können wir unser Ziel, eine Schule für alle zu werden, miteinander zu leben, zu lernen sowie mit - und aneinander zu wachsen, verwirklichen.

Unser Motto gilt weiter, auch wenn die Wäscheleine dem Adventsschmuck inzwischen weichen musste.

Begleiten Sie uns wohlwollend auf unserem Weg und teilen Sie uns Ihre Gedanken dazu mit! Besuchen Sie uns bei unseren Foren, beteiligen Sie sich an Aktionen unserer Klassen und machen Sie sich ein Bild unserer Arbeit.

2012.12 inklusion-1 300 2012.12 inklusion-2 300

Fleißige Hände sammeln Baumfrüchte für die Winterfütterung

winterfuetterung-2012-2 300NATUR AG des 3. Jahrganges der Grundschule Garbsen-Mitte betreute die Sammelstation

Die Schüler der Grundschule Garbsen-Mitte haben wieder ein besonderes Herz für Tiere gezeigt und überaus fleißig in den letzten Wochen Eicheln und Kastanien für die Winterfütterung der Tiere für ihre schuleigene Sammelstation zusammengetragen.

Unter Leitung von Dagmar Strube betreute auch in diesem Jahr die NATUR AG des 3. Jahrganges die in der Pausenhalle aufgebaute Sammelstation. Die Schüler achteten stets darauf, dass die vielen Kastanien in luftdurchlässigen Kartoffelsäcken aufbewahrt wurden, damit die noch feuchten Früchte nicht schimmelten. Alle angefaulten Früchte wurden sofort aussortiert, damit die Tiere keine verdorbenen Früchte bekommen. Im Unterricht lernten die Schüler, dass man mit Baumfrüchten nicht nur schön Basteln kann, sondern dass dies die Samen der Bäume sind und sie vielen Tieren als Futter dienen. Welche Tierarten Kastanien und Eicheln fressen wurde dabei auch genau untersucht. Interessant fanden die Kinder, dass zum Beispiel der Eichelhäher durch seine "Vergesslichkeit" seiner Vorratskammern ein fleißiger Baumpflanzer ist.

Mit Hilfe eines Bollerwagens wurden nun die 18 großen Kartoffelsäcke voller Kastanien, 2 Säcke mit Eicheln und ein Korb voller Eicheln bis zum Auto transportiert. Frau Strube vom NABU Garbsen brachte die gesammelten Baumfrüchte zum Forstamt. Dort werden die Förster die Baumfrüchte im Winter an die Tiere verfüttern.

Die Köpfchen-AG

Als eine der beiden freiwilligen zusätzlichen Arbeitsgemeinschaften bietet die Grundschule Garbsen-Mitte neben dem Schulchor den mathematisch interessierten Dritt- und Viertklässlern eine AG, in der geknobelt, mathematisiert, ausprobiert und gerechnet wird. Diese AG liegt zzt. am Donnerstag in der sechsten Stunde. Das Engagement der 26 Schülerinnen und Schüler ist gerade auch deshalb besonders anerkennenswert.

Neben der systematischen Erarbeitung und Lösung von Sachaufgaben im Team beschäftigen sie sich mit dem Bau von SOMA-Würfeln, dem Lösen von Tangrams, Sudokus und Ken Kens, sie arbeiten mit dem Geo-Brett, lösen Streichholzrätsel, beschäftigen sich mit Parkettierungen und dem Leben bekannter Mathematiker ( die nicht unbedingt immer gute Schüler waren) und allem, was die Kinder erfragen.

Seit Oktober bearbeiten die AG-Kinder besonders auch die Aufgaben aus dem „Mathematischen Korrespondenzzirkel“ ( s. „Neues von der MONI“), was im Team auch mehr Spaß macht.

Neues von der Mathematik-Olympiade Niedersachsen

Im Oktober erfuhren wir von der Möglichkeit eines „Mathematischen Korrespondenzzirkels“.

In mehrwöchentlichen Intervallen werden mathematisch interessierten Kindern Aufgabenstellungen angeboten, die sie in der Schule im Unterricht oder in der „Köpfchen-AG“ oder auch zuhause bearbeiten können. Zu jeweils festgesetzten Terminen werden die Ergebnisse bei der Mathematiklehrerin abgegeben und dann in die MONI-Datenbank eingegeben.

Kinder, die an jeder Korrespondenz teilgenommen haben, erhalten zum Schuljahresende eine Anerkennung in Form einer Urkunde.

Natürlich haben wir dieses Angebot gern angenommen und bearbeiten nun bereits mit Spaß und auch Anstrengung das zweite von zehn Aufgabenblättern.

Mathematik-Olympiade Niedersachsen (MONI) 2012

Seit 2007 – und damit seit Bestehen der MONI für Grundschulen – nimmt die Grundschule Garbsen-Mitte mit Erfolg an dieser mathematischen Disziplin sehr erfolgreich teil.

Die erste Stufe der MONI 2012 konnte im Herbst 2011 zuhause bearbeitet werden, die zweite Stufe wurde im Februar 2012 als 90-minütige Klausur in der Schule durchgeführt. Daran nahmen noch 18 Kinder der dritten und vierten Klassen teil. 16 Schülerinnen und Schüler konnten sich aufgrund ihres guten Ergebnisses für die dritte Stufe qualifizieren. Diese wurde als 180-minütige Klausur angeboten. Von diesen 16 gehörten zehn zu den diesjährigen Preisträgern.

Niedersachsenweit nahmen in diesem Jahr  4.441 Dritt- und 4.275 Viertklässler/innen teil. Die zu lösenden Aufgaben waren ausgesprochen anspruchsvoll und erforderten großes mathematisches Verständnis von Seiten der Kinder.

Im Jahrgang vier waren wir mit zwei von 441 ersten, zwei von 520 zweiten und einem von 748 dritten Plätzen sogar noch erfolgreicher als im Jahr 2011. Der dritte Jahrgang belegte einen von 536 zweiten sowie drei von 948 dritten Plätzen.

Tolle Leistungen von allen Mitmachenden auf absolut freiwilliger Basis!

Auf dem Abschiedsforum in unserer Schule am vorletzten Schultag vor den Sommerferien wurden an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urkunden und kleine Geschenke vergeben. Alle erhielten donnernden Applaus und viel Anerkennung von Lehrerinnen, Mitschülerinnen und Mitschülern, Mitarbeiterinnen und den vielen Gästen, die mit uns den Schuljahresabschluss feierten.

Die Kinder der vierten Klasse hoffen, dass sie an den weiterführenden Schulen in diesem Schuljahr die Gelegenheit erhalten werden, auch an der dann möglichen vierten Stufe teilzunehmen, die für Grundschüler noch nicht angeboten wird. Diese vierte Stufe wird dann zentral an der Uni Göttingen geschrieben.

Mathematik-Olympiade in Niedersachsen

mathe-olympiade 2011 200An der 50. Mathe-Olympiade 2010/2011 nahmen einige Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen teil. Wie im Vorjahr wurden wieder sehr gute Ergebnisse erzielt.

Am Wettbewerb beteiligten sich insgesamt im dritten Jahrgang 3743 und im 4. Jahrgang 4558 SchülerInnen.(Quelle: http://www.mo-ni.de/ )

Kira Engelhardt (Foto oben) aus der Klasse 4a erreichte einen hervorragenden 1. Preis in der dritten Stufe. Marlon Dean Mensing und Deborah Curtius ebenfalls aus der Klasse 4a erzielten einen 3. Preis in der dritten Stufe.

„Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft, und jährlich bundesweit angeboten wird. Für Grundschulen läuft der Wettbewerb über drei Runden. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigt von Runde zu Runde. Die Aufgaben erfordern vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Teilnehmer oberhalb einer bestimmten Punktgrenze qualifizieren sich für die dritte Stufe, welche als Klausur an der Schule oder gemeinsam mit benachbarten Schulen geschrieben wird. Die Punktzahlen werden zentral gesammelt und daraus die Landessieger ermittelt. Die Mathematik-Olympiade in Niedersachsen ist vom niedersächsischen Kultusministerium als geförderter Schülerwettbewerb anerkannt. Sie findet im Rahmen der deutschlandweiten Mathematik-Olympiade statt.“
(Quelle: http://www.mo-ni.de/fileadmin/download/punktspiegel2011.pdf )

Weitere Beiträge...

  1. Leselöwen-Vorlesewettbewerb 2011
  2. 10. Schreibwettbewerb der HAZ 2011
  3. 4. Internationaler Schülerwettbewerb im Rahmen der Berliner Märchentage

Seite 5 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende

Copyright Grundschule Garbsen-Mitte